Es werden folgende Kategorien ausgeschrieben:
• Damen
• Herren (Kategorie 1,2,3)
• Mixed
• Senioren Ü40, Ü50,
Jede Kategorie hat ein eigenes Ranking.
Der Veranstalter hat die Möglichkeit die Kategorie 3 in A und B zu splitten um den Anfängern eine Turnierplattform zu geben. Für die Kategorie 3 B gibt es kein eigenes Ranking
Sollte ein Turnier keine Damen Konkurrenz beinhalten so haben Damenteams die Möglichkeit in Herren 2 oder Herren 3 zu melden. Sie werden dann aber auch in der gemeldeten Kategorie gelistet
Es werden folgende Konkurrenzen für alle o.g. Kategorien ausgeschrieben:
• GPT 1000
• GPT 500
• GPT 250
In den Kategorie 2 dürfen nur Spieler der Kategorie 1 spielen, wenn sie mit ihrem Partner die Summe der Platzierungen der Rankingliste 30 nicht unterschreitet. Das gleiche gilt für Kategorie 2 in Kategorie 3
Um ein reguläres Turnier durchführen zu können beträgt die Mindestteilnehmerzahl pro Kategorie 6 Teams. Sollte die Mindestanforderung nicht erfüllt werden behält sich der Veranstalter vor in Absprache mit dem Turnierausschuß der GPT Kategorien zusammen zu legen.
GPT 1000 Kat.1, Kat. 2, Kat. 3, Mixed, Damen, H40, H50
1. 1000 P
2. 600 P
3. 400 P
4. 300 P
Gruppenphase pro gewonnenes Spiel 50 P
GPT 500 Kat.1, Kat. 2, Kat. 3, Mixed, Damen, H40, H50
1. 500 P
2. 300 P
3. 200 P
4. 100 P
Gruppenphase pro gewonnenes Spiel 25 P
GPT 250 Kat.1, Kat. 2, Kat. 3, Mixed, Damen, H40, H50
1. 250 P
2. 150 P
3. 75 P
4. 50 P
Gruppenphase pro gewonnenes Spiel 10 P
GPT Finals Deutsche Meisterschaften 2000 max. 8 Teams pro Konkurrenz
Kat.1, Kat. 2, Kat. 3, Mixed, Damen, H40, H50
1. 2000 P
2. 1200 P
3.1000 P
4. 800 P
Gruppenphase pro gewonnenes Spiel 200 P
Punktevergabe bei K.O. System mit Nebenrunde
Festlegung durch den Turnierausschuß der GPT
GPT 1000 Kat.1, Kat. 2, Kat. 3, Mixed, Damen, H40, H50
Sieg 1000 P
2. 600 P
3. 400 P
4. 300 P
¼ Finale 200 P
1/8 Finale 100 P
1/16 Finale 50 P
Nebenrunde
Sieg 500 P
2. 300 P
3. 200 P
4. 100 P
¼ Finale 50 P
GPT 500 Kat.1, Kat. 2, Kat. 3, Mixed, Damen, H40, H50
Sieg 500 P
2. 300 P
3. 200 P
4. 100 P
¼ Finale 75 P
1/8 Finale 50 P
1/16 Finale 25 P
Nebenrunde
Sieg 250 P
2. 150 P
3. 100 P
4. 50 P
¼ Finale 30 P
GPT 250 Kat.1, Kat. 2, Kat. 3, Mixed, Damen, H40, H50
Sieg 250 P
2. 150 P
3. 75 P
4. 50 P
¼ Finale 30 P
1/8 Finale 20 P
1/16 Finale 10 P
Nebenrunde
Sieg 130 P
2. 70 P
3. 40 P
4. 30 P
¼ Finale 20 P
An Turnieren dürfen grundsätzlich nur Spieler zugelassen werden, die über eine Lizenz verfügen. Der Turnierleiter hat die Möglichkeit, die Spielberechtigung zu überprüfen.
Die Lizenz wird auf Antrag vom Deutschen Padel Bund ausgestellt Die Kosten für die Lizenz beträgt 20 € pro Jahr.
Die Veranstalter haben bis auf weiteres die Möglichkeit auch nichtlizenzierten Spielern die Teilnahme an Turnieren zu erlauben. Lizenzierte Spielerpaare haben stets Priorität. Spielerpaare mit einem lizenzierten Spieler haben Priorität vor Spielerpaaren ohne lizenzierten Spieler.
Nicht lizensierte Spieler müssen sich dann für dieses eine Turnier lizensieren dafür wird eine Gebühr von 5 € fällig, die vom Veranstalter eingezogen, und an den DPB abgeführt wird.
Sollte ein Spieler sich entscheiden die Jahreslizenz zu beantragen werden die Tageslizenzen auf den Betrag voll angerechnet
Die Anmeldung eines Spielers zum Turnier erfolgt online auf www.german-padel-tour.com mit dem offiziellen Turnier-Anmeldeformular der GPT.
Die Anmeldung muss vollständig ausgefüllt werden. Die Anmeldung des Spielers ist erst vollständig und gilt erst als durch den Veranstalter angenommen, wenn die Meldegebühr auf das in der Bestätigungsmail angegebene Konto überwiesen ist. Nur vollständige und durch den Ausrichter angenommene Anmeldungen zählen für die Erstellung der Ranglisten. Bei der Anmeldung anzugeben sind insbesondere
• Name, gültige Mobiltelefonnummer und Mail-Adresse des Spielers
• die genaue Vereinsbezeichnung (Standort)
• Geburtsdatum
• Lizenznummer
Der Veranstalter bestimmt das Datum des Anmeldeschlusses für sein Turnier (Sonntags vor Turnierbeginn). Die Anmeldung eines Spielers zu den Turnieren muss bis zu dem auf den Einladungsplakaten mitgeteilten Meldeschuss erfolgen.
Hat ein Spieler in der Vergangenheit noch kein Turnier gespielt, ist die Anmeldung aufgrund der zur Verarbeitung seiner Daten erforderliche Einwilligung Pflicht:
Der Turnierausschuß kann die Meldung eines Spielers für ein Turnier ablehnen, wenn die Voraussetzungen für die Teilnahme nicht erfüllt sind. Dies gilt z.B. für den Fall, dass der Spieler die zur Verarbeitung seiner Daten erforderliche Einwilligung auf dem Anmeldeformular für das Turnier verweigert.
Der Veranstalter darf verspätete Anmeldungen nur berücksichtigen, wenn zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses die maximale Teamanzahl noch nicht erreicht ist oder in Fällen von Abmeldungen bzw. des Nichtantretens.
Abmeldungen sind dem Veranstalter möglichst frühzeitig in Textform mitzuteilen. Trifft die Abmeldung vor der Auslosung bei diesem ein, hat sie keine nachteiligen Folgen für den Spieler. Der Veranstalter ist verpflichtet, die Meldegebühr der Teilnehmer bis spätestens 14 Tage nach Turnierende zurückzuerstatten.
Bei Abmeldungen, die erst nach der Auslosung beim Veranstalter erfolgen, ist der Veranstalter berechtigt, die Meldegebühr einzubehalten. Zur Rückerstattung ist er nur dann verpflichtet, wenn an Stelle des abgemeldeten Spielerpaares ein anderes Spielerpaar spielt.
Für jede Kategorie sind vom Spieler 25€ Turniergebühren direkt beim Veranstalter zu bezahlen werden 2 Kategorien gespielt verringert sich die Gebühr pro Kategorie auf 15 €
Einheitlichkeit und Qualität der Bälle
An den genannten Turnieren darf – soweit vorhanden – nur mit Partnerbällen der GPT gespielt werden.
Für jedes Match sind mindestens drei Bälle von guter Qualität zur Verfügung zu stellen. Der Turnierveranstalter bestimmt das Auswechseln der Bälle.
Es wird nach den internationalen Regeln der FIP gespielt nachzulesen unter
https://www.padelfip.com/wp-content/uploads/2017/06/Rules-of-Padel.pdf
Die notwendigen Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.